NEDERLANDSE KOOIKERHONDJE

Rassestandard

FCI-Standard: Nr. 314
Ursprung: Niederlande
Verwendung: Jagd- und Begleithund
Klassifikation FCI: Gruppe 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
Selektion 2: Stöberhunde. Ohne Arbeitsprüfung

Allgemeines Erscheinungsbild

Das Kooikerhondje ist ein harmonisch aufgebauter orange-roter, mehrfarbiger kleiner Jagdhund mit nahezu quadratischem Körperbau. In der Bewegung trägt er seinen Kopf hoch und die gut befederte, fröhliche Rute wird gerade oder oberhalb der Rückenlinie getragen. Die Ohren haben schwarze Haare an den Spitzen, die sogenannten Ohrringe.

Wichtige Proportionen

Die Körperlänge von der Spitze bis zum Schulter (Scapula-Humeral Gelenk) bis zum Sitzbeinhöcker kann etwas länger sein als die Widerristhöhe sein. Schädel und Fang sind ungefähr gleich lang.

Verhalten/Charakter Wesen

Lebhaft und aktiv, selbstbewusst und mit ausreichend Ausdauer und Durchhaltevermögen, gutartig und aufmerksam, aber nicht lärmend.
Die Rasse ist zuverlässig, gelassen und freundlich.

Kopf

Der Kopf ist von mäβiger Länge, der allgemeinen Erscheinung angepasst, trocken mit sanften Linien.

OBERKOPF:
Schädel: Genügend breit, mäßig gewölbt.
Stop: Im Profil deutlich sichtbar, doch nicht zu tief.

GESICHTSSCHÄDEL:
Nasenschwamm: Schwarz und gut entwickelt.
Fang: Im Profil gesehen nicht zu tief und etwas keilförmig; von oben gesehen nicht zu stark zugespitzt und unter den Augen gut ausgefüllt.
Lippen: Vorzugsweise gut pigmentiert, gut geschlossen und nicht überhängend.
Kiefer/Zähne: Scherengebiß, komplettes Gebiß ist wünschenswert. Zangengebiß zulässig aber weniger erwünscht.
Augen: Mandelförmig, tiefbraun mit freundlichem, aufmerksamem Ausdruck. Ohren: Von mittlerer Größe, etwas über einer gedachten Linie von der Nasenspitze durch den Augenwinkel angesetzt.  Dicht an den Wangen ohne Falte herabhängend. Gut befranst, schwarze Haarspitzen („Ohrringe“) höchst erwünscht. 


 Hals

Gut bemuskelt, von ausreichender Länge und trocken. 

Körper

Obere Profillinie: Sanfte Linie vom Widerrist bis zur Rute.
Rücken: Kräftig und gerade, ziemlich kurz.
Lenden: Von ausreichender Länge und Breite, gut bemuskelt.
Kruppe: Etwas abfallend und ausreichend breit; die Länge der Kruppe sollte 1.5 der Breite betragen.
Brust: Bis zu den Ellenbogen reichend mit genügender Rippenwölbung. Ausreichend entwickelte Vorbrust.
Untere Profillinie und Bauch: Etwas zur Lende aufgezogene Bauchpartie. 

Rute

Im Anschluss an die Rückenlinie angesetzt. Auf Höhe der Rückenlinie oder gerade hoch darüber getragen (fröhlich). Mit einer weißen Fahne gut befedert. Der letzte Rutenwirbel sollte bis zum Sprunggelenk reichen. 

Gliedmaßen

VORDERHAND:
Schulter: Schulter ausreichend abfallend um eine klar fließende Linie vom Hals zum Rücken zu schaffen.
Oberarm: Gut gewinkelt zum Schulterblatt, welches von gleicher Länge ist.
Ellenbogen: Gut am Körper anliegend.
Unterarm: Gerade und parallel, kräftige Knochen von ausreichender Dicke und Länge.
Vordermittelfuß: Kräftig und leicht geneigt.
Vorderpfoten: Klein, leicht oval, kompakt mit gut geschlossenen Zehen, die nach vorne zeigen. 

HINTERHAND:
Allgemeines: Gut gewinkelt, gerade und von hinten gesehen parallel. Kräftige Knochen. 
Oberschenkel: Gut bemuskelt. 
Unterschenkel: Gleich lang wie der Oberschenkel.
Sprunggelenk: Tief gestellt. Hinterpfoten: Wie die Vorderpfoten. 

Gangwerk / Bewegung

Sollte fließend und federnd sein, gut ausgreifend und mit gutem Schub. Läufe parallel. 
 

Haarkleid

Haar: Mittellang, leicht gewellt oder glatt und dicht anliegend. Weiches Haar. Gut entwickelte Unterwolle. Vorderläufe sollten mäßige Fransen haben, welche bis zu den Fuβgelenken reichen. Hinterläufe sollen ziemlich lange befederte Hosen haben; keine Befederung unterhalb der Sprunggelenke.

Das Haar am Kopf, vorne an den Läufen und an den Füβen soll kurz sein. Ausreichende Befederung an der Unterseite der Rute. Längeres Haar an der Kehle und an der Vorbrust. Ohrringe (lange fransige schwarze Haarspitzen) sind höchst erwünscht. 

 
Kopfzeichnung: Eine deutlich sichtbare weiße Blesse bis runter zur Nase. An den Wangen und rund um die Augen sollte Farbe sein. Eine Blesse, die zu eng oder zu breit ist oder nur teil-farbige Wangen sind weniger erwünscht. Ein schwarzer Ruten-Ring, wo die Farbe von orange-rot in weiß übergeht ist erlaubt. 

Größe

Ideale Widerristhöhe:
Rüden: 40 cm.
Hündinnen: 38 cm 
Toleranz: 2 cm über oder 3 cm unter der Idealgröße sind zugelassen. 

Gewicht

9-14 kg
je nach Größe es Hundes.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Zu kleine Ohren.
• Halb aufgerichtete Ohren, „Fliegende Ohren“
• Ringelrute.
• Steppendes Gangwerk.
• Lockiges oder seidiges Haar.
• Farbe, die stark mit schwarzem Haar in den orange-roten Flecken vermischt ist.
• Zu viel Tüpfelung.
• Über der maximal Größe oder unter der minimal Größe.
SCHWERE FEHLER:
• Ängstliches Wesen.
• Deutlich tief gestellte Läufe, unproportioniert.
• Glassauge
• Rück- oder Vorbiß.
• Zu kurze Rute, die nicht bis zu den Sprunggelenken reicht.
• Weißes Haar an den Ohren, teilweise oder komplett. • Weißes Haar rund um die Augen, eins oder beide.
  DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
• Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde.
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
 • Schwarz-weisse oder dreifarbige Farbe.
 N.B. Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.